
Wir machen Biodiversität! Hilfst du mit?
Am 29. Oktober und 5. November setzen wir gemeinsam vielfältige Biodiversitätsstrukturen um! Von 10:00 bis 16:00 kannst du lernen, wie du ökologische Kleinstrukturen wie eine Kräuterspirale oder einen Totholzhaufen bauen kannst. Du lernst ausserdem, wie du Sträucher und Bäume zur Förderung der Biodiversität pflanzen kannst.
Interessiert? Dann melde dich per Mail an hallo@planktonbasel.ch an! Du kannst an einem oder an beiden Tagen teilnehmen. Der Workshop ist gratis, und es gibt Verpflegung auf Kollektenbasis.
Mit plankton möchten wir nicht nur essbare Städte gestalten, sondern auch die Biodiversität im städtischen Raum fördern. Dafür haben wir eine wunderbare Kooperation mit der Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO. Mit ihrer Beratung und Begleitung schaffen wir neue Lebensräume für gefährdete Arten.
Dazu gehört der Steinkauz, eine kleine Eule. Der Steinkauz ist auf ein strukturreiches Kulturland mit alten Baumbeständen, Hochstammobstgärten, Hecken und extensiven Wiesen als Lebensraum angewiesen.
Darum pflanzen wir Bäume und Strauchgruppen, legen Ast- und Steinhaufen sowie blütenreiche Wiesenstreifen an. Davon profitiert nicht nur der Steinkauz, sondern auch andere gefährdete Vogelarten, Kleintiere, Amphibien und Reptilien: Gartenrotschwanz, Neuntöter, Dorngrasmücke, Igel, Mauereidechse, Schlingnatter, Glögglifrosch und Insekten.
Unsere Strauchgrupe bestehen unter anderem aus Holunder, Weissdorn, Aroniabeere, Felsenbirne und Hasel sowie verschiedenen Wildrosen. Solche langsam wachsenden Arten bieten Versteckmöglichkeiten für verschiedene Tierarten und bieten zusätzliche Nahrungsressourcen für Vögel und Insekten. Auch eine Stieleiche findet bei uns ein neues Zuhause, denn diese ist in Bezug auf die Biodiversität eine der wertvollsten einheimischen Baumarten! Sie kann bis zu 100 Insektenarten beherbergen.
Die Kräuterspirale wird uns im nächsten Jahr mit Kräutern für unsere Abos beglücken. Sie bietet durch die Vielfalt der Lebensbedingungen aber auch Lebensräume für eine Reihe von Tieren (Insekten, Eidechsen, Kröten und anderen).
Wir haben viel vor und brauchen viele helfende Hände! Meld dich am besten jetzt gleich für den Workshop am 29.10. und oder 5.11. an!