
FILME UND GESPRÄCHE ÜBER DIE WELT VON MORGEN – FOKUSTHEMA WASSER
Sechs Filmabende im August 2021 – Open Air mit dem solarbetriebenen Umweltkino Nomatark. Schau dir gute Filme an und triff lokale «Vorbilder von heute für morgen», die schon jetzt zukunftsfähig handeln.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
PROGRAMM
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
DIE FRIEDENSKÖCHE AM RIO NAPO
Samuel Schlaefli, Esther Petsche | 55 Min. | D | 2019
Dienstag, 10. August 2021
Filmstart nach dem Eindunkeln um ca. 21:00 Uhr
LEBEN UND REISEN AM UND AUF DEM WASSER
Der Film porträtiert die NGO «Cuisine sans frontières» und den Schweizer Koch David Höner, welcher an Orten mit sozialen Konflikten gastronomische Treffpunkte und Ausbildungsstätten aufbaut. Seine Vision für den Oriente im ecuadorianischen Amazonas ist eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Tourismusregion, die von den indigenen Gruppen selbst verwaltet wird. Er ist überzeugt, dass der kommunale Ökotourismus eine existenzsichernde Alternative zur Ölförderung darstellt und die Vertreibung indigener Gruppen, die Zerstörung des Regenwaldes sowie die Verschmutzung des Rio Napo stoppen kann.
Lokale Umweltvorbilder zu Gast: Filmteam Esther Petsche und Samuel Schlaefli
Das Duo möchte mit seinen Filmen Interessen wecken, Alternativen aufzeigen und zum Nachdenken anregen. In ihrem Fokus steht der Mensch als Schnittstelle zwischen Umwelt, Sozialem und Politik; wie dieser mit den globalen Herausforderungen umgeht und was ihn dabei motiviert.
Neben notwendiger Kritik versuchen die beiden Filmschaffenden auch die positiven Entwicklungen nicht aus den Augen zu verlieren.
umweltagenda-basel.ch/vorbilder/esther-petsche-und-samuel-schlaefli
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
ARTIFISHAL
Josh Murphy | 80 Min. | E/(D) | 2019
Donnerstag, 12. August 2021
Filmstart nach dem Eindunkeln um ca. 20:56 Uhr
GEWÄSSER: LEBENS- UND PRODUKTIONSORT FÜR WILD- UND ZUCHTFISCHE
Die kürzeste Geschichte des Speisefischs der letzten fünfzig Jahre: Der Konsum pro Kopf hat sich verdoppelt, die Populationen haben sich halbiert. Die Zucht und Haltung von Lachsen veränderten deren Genetik. Die Lachse werden nur noch halb so gross wie früher. Die grossgewachsenen Wildlachse waren die Nahrungsgrundlage der Orcas. Lachszuchtanlagen bedrohen aber auch viele andere Fischarten. Zuchtlachse sind Raubfische und müssen mit einem Mehrfachen ihres eigenen Körpergewichts mit Wildfischen gemästet werden. Ein Film über Menschen, Flüsse und den Kampf für die Zukunft von Wildfischen und deren natürliche Umwelt.
Lokales Umweltvorbild zu Gast: Véronique Andreoli «WWF Region Basel»
Der World Wide Fund For Nature Schweiz spielt eine führende Rolle im weltweiten WWF-Netzwerk. Er ist die grösste Umweltorganisation der Schweiz. Aus der Erkenntnis, dass für die Umwelt oft mehr auf kantonaler als auf eidgenössischer Ebene erreicht werden kann und die Zuständigkeit für die Umsetzung nationaler Umweltgesetze oft bei den Kantonen liegt, wurden 23 Schweizer Sektionen gebildet. Die Schwerpunkte des Basler Regionalbüros sind: Gewässer, Raumplanung und Artenschutz.
umweltagenda-basel.ch/vorbilder/wwf-region-basel
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
DANKE FÜR DEN REGEN
Julia Dahr, Kisilu Musya | 87 Min. | D | 2017
Samstag, 14. August 2021
Filmstart nach dem Eindunkeln um ca. 20:52 Uhr
LANDWIRTSCHAFT, KLIMAWANDEL UND EXTREMWETTEREREIGNISSE
Während vier Jahren filmt Kisilu Musya die Auswirkungen der extremen Wetterbedingungen auf seine Familie und auf sein Heimatdorf in Kenya. Überschwemmungen, Dürreperioden und Unwetter lassen vielen Männern keine andere Wahl, als ihre Familien zurückzulassen, um anderswo nach Arbeit zu suchen. 2015 reist Kisilu nach Paris zum Welt-Klimagipfel, um den UN-Botschaftern seine erschütternden Aufnahmen vorzuführen.
Lokales Umweltvorbild zu Gast: Stephan Dilschneider «Ecoloc Institut für Lokale Ökonomie»
Die wichtigste Voraussetzung für die Transformation hin zu einer nachhaltigen, sozial gerechten Gesellschaft und zu ganzheitlicher Lebensqualität sind starke Lokale Ökonomien. Ecoloc ist eine gemeinnützige Organisation für Forschung, Entwicklung, Bildung und die Gestaltung lokaler Prozesse. Ihre Vision ist die Einbettung der Ökonomie in die Gesellschaft unter Beachtung der ökologischen Grenzen.
umweltagenda-basel.ch/vorbilder/ecolog-stephan-dilschneider
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
WASSER - IM VISIER DER FINANZHAIE
Patrice des Mazery, Jérôme Fritel | 87 Min. | D | 2018
Dienstag, 17. August
Filmstart nach dem Eindunkeln um ca. 20:47 Uhr
SÜSSWASSER: FINANZPRODUKT ODER MENSCHENRECHT?
Der Wasserverbrauch wächst schneller als die Weltbevölkerung. 2050 wird mindestens jede:r Vierte in einem Land mit chronischem Wassermangel leben. Wasser-Aktien gehören zu den Anlagetrends der Zukunft. Ob Goldman Sachs, HSBC, UBS, Allianz, Deutsche Bank oder BNP: Banken, Investmentfonds und Hedgefonds stürzen sich auf das blaue Gold. Darf man das zulassen? Von Australien nach Kalifornien und von New York bis London erzählt diese investigative Dokumentation vom aktuellen Kampf zwischen den Verfechter:innen der „Finanzialisierung“ von Wasser und den Verteidiger:innen für Wasser als Menschenrecht.
Lokales Umweltvorbild zu Gast: Martin Schaffner «Viva Con Agua»
2,2 Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser. Rund 579 Millionen Menschen fehlt sogar die Basis-Versorgung mit Wasser. Tausende Supporter:innen engagieren sich für Viva con Agua. In vielen Städten haben sie sich zu Crews “Wasser für Alle - Alle für Wasser” zusammengeschlossen, welche an Festivals leere Mehrwegbecher einsammeln. Mit dem Erlös des Depots ermöglichen sie Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Hygieneeinrichtungen und sanitärer Grundversorgung.
umweltagenda-basel.ch/vorbilder/viva-con-agua
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
UNSER PLANET – EISWELTEN
David Attenborough | 54 MIN. | D | 2019
Donnerstag, 19. August
Filmstart nach dem Eindunkeln um ca. 20:43 Uhr
KLIMAWANDEL UND ARTENSTERBEN
Die Dokureihe «Unser Planet. Ein Grund zur Hoffnung.» zeigt in acht Themenschwerpunkten die Schönheit unseres Planeten. In «Eiswelten» schmilzt sie. Es gibt drei Arten von Polareis: Meereis, Landeis und Permafrost. Sie alle sind weiss und reflektieren das Sonnenlicht. Wenn sich das Klima erwärmt, schmilzt diese natürliche Schutzschicht und der Klimawandel beschleunigt sich. Die Auswirkungen sind dramatisch und gut dokumentiert. Wenn das Eis an den Polen schmilzt, wird den dort lebenden Tieren wortwörtlich der Boden unter den Füssen bzw. Flossen weggezogen.
Lokales Umweltvorbild zu Gast: Natalie Oberholzer «Naturforum Regio Basel»
Der Verein fördert naturpädagogische Angebote und vernetzt deren Akteur:innen. Bei der direkten Naturbegegnung können Kinder ihre Beziehung zur Natur aufbauen und vertiefen. Eine wichtige Grundvoraussetzung, um später als Erwachsene verantwortungsvoll mit ihr umzugehen.
umweltagenda-basel.ch/vorbilder/naturforum-regio-basel
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
ÖKOZID
Andres Veiel | 90 Min. | D | 2020
Samstag, 21. August 2021
Filmstart nach dem Eindunkeln um ca. 20:39 Uhr
STEIGENDE MEERESSPIEGEL: VERANTWORTUNG UND HAFTBARKEIT
2034 sind die Folgen der Klimakatastrophe dramatisch, Dürre und Hochwasser haben die Lebensgrundlage von Millionen Menschen vernichtet. 31 Staaten des Globalen Südens verklagen die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof auf Schadenersatz. Aus Artikel 6 der UN-Konvention, dem Recht auf Leben, kann abgeleitet werden, dass die Bundesrepublik Deutschland ihre völkerrechtliche Pflicht verletzt hat, einer Erhöhung der weltweiten CO2-Konzentration entgegenzuwirken. Doch die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Treibhauseffektes sind inzwischen auch für Europa spürbar. Die Gerichtsverhandlungen finden in einem provisorischen Gerichtssaal in Berlin statt, da in Folge der Sturmflut die Stadt Den Haag evakuiert werden musste.
Das fiktive Zukunftsszenario basiert auf der Auswertung von Original-Dokumenten und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die juristische Auseinandersetzung im Spielfilm kann durchaus zur Realität werden. Das deutsche Verfassungsgericht stellte Ende April 2021 fest, dass Menschen ein Grundrecht auf Zukunft haben und dass die Bundesregierung beim Klimaschutzgesetz nachbessern muss. Zeitgleich sprach sich das französische Parlament dafür aus, Ökozid zum Straftatbestand zu erklären.
Lokales Umweltvorbild zu Gast: Rosmarie Wydler-Wälti «KlimaSeniorinnen»
2016 hat der Verein die erste Schweizer Klimaklage beim Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eingereicht. Sie wurde abgewiesen. 2020 reichten die KlimaSeniorinnen und vier Einzelklägerinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) eine Beschwerde gegen die Schweiz ein. In verschiedenen Ländern weltweit ist es zu ähnlichen Klagen im Zusammenhang mit der Klimaerhitzung gekommen. Sechs Jugendliche aus Portugal wendeten sich ebenfalls an den EGMR und haben Klage gegen 33 Länder eingereicht, auch gegen die Schweiz.
umweltagenda-basel.ch/vorbilder/klimaseniorinnen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Moderierte Veranstaltung des Stadtteilsekretariats Basel-West in Kooperation mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt und dem Verein Nomatark. Open Air im St. Johanns-Park und bei schlechter Witterung im Parkcafé «Kleiner Wassermann». Gespräch und Filmstart nach dem Eindunkeln. Eintritt frei. Für eine beschränkte Anzahl an Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Eigene Sitzunterlagen und Decken gerne selber mitbringen.
MEHR INFOS UNTER UMWELT-VORBILDER.CH
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
H2O: URSPRUNG DES LEBENS UND BEDEUTENDSTES MEDIUM FÜR CHEMISCHE UND BIOLOGISCHE PROZESSE
Wasser ist die einzige chemische Verbindung auf der Erde, die in der Natur als Flüssigkeit, als Festkörper und als Gas vorkommt. Das Leben ist vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren im Wasser entstanden. Cyanobakterien produzierten mittels dem grünen Farbpigment Chlorophyll aus Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid unter Zufuhr von Lichtenergie erstmals organische Kohlenstoffverbindungen. Die Geburtsstunde der Photosynthese, welche aus Wasser und Kohlendioxid Traubenzucker und Sauerstoff erzeugt. Durch diesen Prozess reicherte sich im Wasser und in der Atmosphäre Sauerstoff an. Damit wurde der Grundstein für die Gewinnung von Energie durch Zellatmung gelegt. Der menschliche Körper besteht zu über 70 % aus Wasser und Wasser ist auch bei allen anderen Lebewesen das Medium grundlegender biochemischer Vorgänge zur Energiegewinnung und -speicherung. Wasser kann sowohl positive als auch negative Ladungen stabilisieren. Dies liegt an der Struktur, die sowohl Protonen abspalten als auch an sich binden kann. Wasser kann sogar als Treibstoff eingesetzt werden. Die Raumfahrt nutzt Wasserstoff- und Sauerstoffgemische in Triebwerken von Raketen. Das Wasser wird hierfür mittels Elektrolyse in Sauerstoff O und Wasserstoff H zerlegt. Wird die Reaktion umgekehrt, kann eine Brennstoffzelle elektrische Energie freisetzen. Im Strassenverkehr sind Wasserstoffantriebe emissionsfrei, weil ausschliesslich wieder Wasser H2O entsteht.
WASSERSCHLOSS SCHWEIZ: DER KLIMAWANDEL VERÄNDERT DEN WASSERHAUSHALT
Die Erde ist zu über 70 % von Wasser bedeckt, weniger als 3 % davon ist Süsswasser und nur 0,3 % können als Trinkwasser genutzt werden. Das Wasser beeinflusst unser Klima und nahezu alle Wettererscheinungen. Die Ozeane speichern die einstrahlende Sonnenenergie. Die regionale Erwärmung führt zu ungleich starker Verdunstung. Der Salzgehalt variiert und dies erzeugt globale Meeresströmungen, die Wetter und Klima prägen. Ozeane sind eine wirksame CO2-Senke, weil Gase in Wasser gelöst werden. Der Temperaturanstieg in den Meeren führt aber auch zu einem geringeren Haltevermögen dieser Gase und dies bewirkt einen Anstieg des CO2 in der Atmosphäre. Pro +1 °C Klimaerwärmung können die Luftmassen ca. 7 % mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Mehr Wasserdampf verstärkt den Treibhauseffekt zusätzlich. Die Klimaerwärmung hat auch Auswirkungen auf die Schweiz: Seit 1850 sind 60 % des Schweizer Gletschervolumens geschmolzen. Im Sommer wird auch hierzulande das Wasser immer öfters knapp und im Winter muss vermehrt mit Überschwemmungen gerechnet werden. Tiefe Pegelstände in Flüssen sind eine Herausforderung für die Wasserkraftwerke und für die Landesversorgung via Schiffscontainer. Die einheimischen Gewässer können künftig bis zu 9 °C wärmer werden. Viele einheimische Fischarten werden das nicht überleben. Abgesehen von der Klimaerwärmung, hat auch die Verschmutzung der Gewässer mit Nitraten, Fungiziden und Pestiziden einen direkten Einfluss auf das Artensterben. 80 % des Schweizer Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen und bereits heute sind mehr als die Hälfte der Kantone von verunreinigtem Trinkwasser betroffen.
QUELLENANGABEN:
https://www.umweltberichtbeiderbasel.bs.ch/themen/wasser.html
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirku…
https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/sektoren/wasserwirtschaf…
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/fachinform…
https://www.eda.admin.ch/dam/deza/de/documents/publikationen/Di…
INTERAKTIVE WELTKARTE ZUM STEIGENDEN MEERESSPIEGEL:
https://coastal.climatecentral.org
INTERAKTIVE WELTKARTE ZUM FISCHFANG: