
Die Filmvorführung wird von Filme für die Erde in der ganzen Deutschschweiz zusammen mit lokalen Co-Organisator:innen organisiert. Wir Unterstützen die Pop-up Kinoreihe mit unserem solarbetriebenen Umweltkino. Dabei nehmen wir uns dem wichtigen Thema «Nachhaltige Mode» an und rücken die Geschichte unserer Kleidung und die involvierten Menschen, Tiere und Ressourcen der komplexen globalen Lieferketten in den Fokus. 19 Kilogramm Kleider und Schuhe kaufen die Menschen in der EU jährlich, das zeigen die neuen Schätzungen der Europäischen Umweltagentur EEA. Das ist so viel wie noch nie! Mode trägt wesentlich und immer schneller zum Klimawandel, Mikroplastik im Meer, zur Abholzung von Wäldern und zu Mülldeponien bei.
Die junge Modedesignerin Amy Powney ist im ländlichen England, als Tochter von umweltaktivistischen Eltern, aufgewachsen. Als sie einen renommierten Preis gewinnt, beschliesst sie, mit dem Geld eine nachhaltige Kollektion vom Feld bis zum fertigen Kleidungsstück zu entwerfen und ihr gesamtes Unternehmen umzustellen. Regisseurin Becky Hunter begleitet Amy auf der langen, verworrenen und emotionalen Odyssee, auf der alle Lieferketten geprüft und nachverfolgt werden müssen, um eine nachhaltige und ethisch hergestellte Kleiderkollektion anbieten zu können.
Die Pop-up Kinos werden von Filme für die Erde initiiert, koordiniert und finanziert. Die schweizweit 75 Filmvorführungen können dank der Hilfe lokaler Organisations-Teams umgesetzt werden. Unser Filmabend findet in Kooperation mit dem Quartierzentrum Iselin und der Klimagruppe Iselin statt. Für eine beschränkte Anzahl an Sitzgelegenheiten wird gesorgt. Eigene Sitzgelegenheiten und Decken gerne selber mitbringen. Bei schlechter Witterung findet der Filmabend im Quartierzentrum Iselin statt.
Open Air auf dem Westfeldplatz. Filmstart nach Sonnenuntergang um 21:09 Uhr. Bei Regen findet die Filmvorführung im grossen Saal des Quartierzentrum Iselin statt.